Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, nisi perlegere desinis.
   
Ihr Suchbegriff lautet: Consul Konsul Konsulat - Titelbeitrag:
Consul Konsul Konsulat [latine.] ConsulWebsuche bei Google | GBV-LiteratursucheWikipedia
  • Das höchste Amt im "cursus honorum"
    • "Zusammenrufer" <des Senats>; die beiden höchsten republikanischen Beamten (bis 449 "praetores"). Von der Volksversammlung ("comitia centuriata") gewählt, seit 367 v.Chr. auch Plebeier. Aufgaben: a) Berufung von Senat und Comitien; b) Kommando im Krieg ("imperium"). Zeichen der Würde: "toga praetexta", "sella curulis" und 12 lictores (fasces). > Ämterlaufbahn
      • Ein "consul designatus" ist gewählt, hat aber sein Amt noch nicht angetreten; 
      • Ein "consul suffectus" ist "nachgewählt", falls innerhalb des Amtsjahres (durch Tod oder Abdankung) ein Nachfolger benötigt wird. Anders in der Kaiserzeit (s.u.)
  • Das Mindestalter für das Konsulat betrug 43Jahre. Die Amtsdauer 1 Jahr (Annuität). Es wurden zwei Amtsträger gewählt (Kollegialität). Erst nach dem Konsulat konnte man Censor werden.
  • Bis 367 waren nur Patrizier als Konsuln wählbar; seitdem sollte einer der beiden ein Plebeier sein.
  • Seit 342 waren auch zwei plebeische Konsuln wählbar, was sich allerdings erst 172 realisierte.
  • Die Wahl erfolgte in den Comitia centuriata, seit Sulla jeweils im Juli für das Folgejahr. Bis zu seinem Amtsantritt hieß der bereits gewählte, aber noch nicht amtierenden Konsul "consul designatus". Der Amtsantritt erfolgte seit 153 v.Chr. am 1. Januar. Vorher schwankt der Termin zwischen dem 13.September und dem 1. Mai.
  • Ein "consul suffectus" wurde nachgewählt, wenn einer der beiden Konsuln starb oder abdankte.
  • Ein "consul sine collega" entsprach nicht der Verfassung, kam aber vor: Pompeius 52 v.Chr., Caesar 45 v.Chr.
  • Während des Decemvirats gab es keine Konsuln; 444-367 wurden die Konsuln 51 Mal durch "tribuni militum consulari" potestate ersetzt.
  • 375 - 371gabe es angeblich eine Vakanz (solitudo magistratuum)
  • Eine Wiederholung des Konsulats war anfangs gestattet. Ab 342 sollte eine zehnjähriges Intervall dazwischentreten. Ein vollständiges Verbot ließ sich später in der Realität nicht durchsetzen
  • Insignien:
    • 12 Liktoren mit fasces und (außerhalb des pomeriums) mit Beil
    • sella curulis
    • toga praetexta
  • Die Obliegenheiten waren die des Königs (Heerführung, Gerichtsbarkeit) außer den sakralen Aufgaben, die der rex sacrorum wahrnahm. Jeder Konsul führte im Wechsel einen Monat als "consul maior" die Amtsgeschäfte. Dazu gehörten
    • Einberufung und Leitung von Senat und Volksversammlung.
    • Verwaltung der Finanzen, wobei Ausgaben durch die Quästoren gegengezeichnet werden mussten.
    • Überwachung der Ausführung von Gesetzen und des SCC.
    • Das Erlassen von Edicten
    • Ernennung von weiteren Jahresbeamten (magistri und curatores der Tempel).
    • Durchführung der vom Senat beschlossenen religiösen Maßnahmen (procuratio prodigiorum, indictio feriarum, edicere supplicationes) und die Leitung der ludi publici.
    • Rechtsprechung, wobei allerdings
      • Kapitalverbrechen an den Senat oder durch Provocatio an die Volksversammlung verwiesen werden konnten
      • In Zivilprozessen seit 367 die Einführung der Prätur Erleichterung schaffte.
    • Imperium militiae: Jeder Konsul kommandierte zwei Legionen und socii.
      • Über auswärtige Einsätze einigten sich die Konsuln (durch comparatio oder sortitio).
      • Ansonsten wechselte der Oberbefehl jeden Tag.
    • Konsuln durften (Kriegserklärungen ausgenommen) Bündnisse und Verträge schließen. Friedensverträge bedurften der nachträglichen Ratifizierung durch den Senat.
  • Nach Abschluss seiner Amtsperiode übernimmt der ehemalige Konsul (consularis, proconsul) seit Sulla die Verwaltung einer Provinz. Nach der Lex Pompeia aus dem Jahr 52 nach einem Intervall von fünf Jahren.
  • Veränderungen in der Kaiserzeit:
    • Verkürzung der Amtszeit (bereits unter Caesar und Augustus). Der letzte private Jahreskonsul war Faustus Cornelius Sulla 52 n.Chr. Das Jahr wurde in (unregelmäßige) "nundin(i)a" zerlegt.
      • Bis 13 v. Chr. blieben die Jahreskonsuln die Regel,
      • Nach 2 n.Chr. sind Jahreskonsuln die Ausnahme.
    • Die (eponymen) Anfangskonsuln eines Jahres nannte man "consules ordinarii", die später folgenden "consules suffecti".
    • Seit Nero ernennt der Kaiser die Konsuln. Die Befugnisse der Konsuln fallen weitgehend an den Kaiser. Seit Diocletian und Constantin nur noch ein Ehrenamt, das oft vom Kaiser selbst übernommen wird.
    • Mit der Reichsteilung 395 wird jeweils ein Consul für den Westen und ein Consul für den Osten eingesetzt.
  • Liste der römischen Konsuln: Wikipedia
Konsul [latine.] KonsulWebsuche bei Google | GBV-LiteratursucheWikipedia
- Verweise auf das Lexikon:
(1) Flavius Valerius Constantinus
Acerronius
Acilius
Aebutius
Aelius
Aemilius
Afranius
ager publicus
Agricola
Albinus
Alfenus
Allius
Ämterlaufbahn (cursus honorum)
Anicius
Annius
Anthemius
Antistius
Antonius
appellatio
Appuleius
Apronius
Aquilius, Aquillius
Arrianos (Arr.): Ἀρριανός, οῦ, Arrianus
Arruntius
Asinius
Aternius
Atilius
Aufidius
Augustus
Aurelius
Aurunci, Aurunker
Autronius
Baebius
Bibulus
Bituitus
Caecilius
Caecina
Caedicius
Caesar
Calenus
Calpurnius
Calpurnius
Calvisius
Caninius
Capito
Carbo
Carrinas
Carthalo Karthalo
Carvilius
Cassiodorus
Cassius
Catilina
Censor (Zensor, censura, Zensur)
Cicero
Cinna
Claudius
Cloelius
Cluvius
Cocceius
Constans
Constantius
Consul Konsul Konsulat
Consularis, Konsular
Cornelius - Cethegus, Cethegi
Cornelius - Cornelii
Cornelius - Dolabella, Dolabellae
Cornelius - Lentulus, Lentuli
Cornelius - Lupus, Lupi
Cornelius - Rufinus, Rufini
Cornelius - Scipio, Scipiones
Cornelius - Sulla, Sullae
Cornelius . Merula, Merulae
Cornificius
Coruncanius
Coruncanius
Curiatius
Curius
Curtius
Decius
Dictator < Diktator
Didius
Dolabella
Domitius
Drusus
Duilius Duillius Duellius
Egnatius
Eretum
Fabii, Fabius
Fabricius
Fannius
Flaminius
Folius
Fonteius
Fronto
Fufius
Fulvius
Furius
Gabinius
Galatien (ἡ Γαλατία) Galatia
Galerius
Geganius
Genucius
Gerichtsbarkeit
Gratianus
Hadrianus, Hadrian
Haterius
Helvius
Herennius
Herminius
Hirtius
Horatius
Hortensius
Hosidius
Hostilius
imperium
Iovianus
Iulius I
Iulius III
Iulius IV
Iunius I
Iunius II (Silanus)
Kimbern < Cimbri
Kolonie (colonia)
König, Königszeit, rex, regnum
Konsul
Korinthos (Κόρινθος), Corinthus
Laelius
Larcius, Lartius
Licinius I.
Licinius II.
Lictor (Liktor)
Livius, Livia
Lollius
Lucretius, Lukrez
Lutatius
Maenius
Magnentius
Mallius
Manilius
Manlius
Marcius
Marcius
Marius
Marsfeld, Campus Martius
Memmius
Menenius
Messius
Minucius
Mithradates (Μιθραδάτης), Mithridates ( Μιθριδάτης)
Mucius
Mummius
Munatius
Nautius
Norbanus
Numicius
Octavianus
Octavius
Ogulnius
Opimius
Oppius
Otacilius
Paetus Thrasea
Pansa
Papirius
Papirius
Passienus
Paulus
Peducaeus
Perperna, Perpenna
Pescennius
Petreius
Petronius
Philippus, Philipp
Pinarius
Piso
Plautius
Plinius
Poetelius
Pompeius II
Pomponius
Poppaeus
Porcius
Postumius
Praetor
Proconsul
Provokation, provocatio
Publilius
Pupius
Quinctius Quintius
Regulus cognomen Romanum
Republik, res publica
Romilius
Rubellius
Rupilius
Rutilius
Saenius
Scaurus
Scipio
Scribonius
Seianus
sella
Sempronius
Sentius
Septimius
Sergius
Servilius
Sestius
Sextius
Sicinius
Silius
Silius Italicus
Sklavenaufstand
Sosius, Sossius
Statilius
Suetonius, Sueton
Suillius
Sulpicius
Symmachus
Tacitus
Tarpeius
Tarquinius
Terentius
Theodosius
Traianus, Traian
Trebonius
Tribunus
Tullius
Valerius I
Valerius II
Valgius
Varus
Velitrae
Veranius
Verginius
Veseris
Veturius
Vibius
Victor
Vinicius
Vinius
Vipstanus
Viridomarus Virdomarus Virdumarus
Vitellius
Volcacius Vulcacius Volcatius
Volumnius
Volusius
votum (Gelübde)